original_header_03_898_250.jpg

Fachbereich: Naturwissenschaften


Es gibt wohl keine Wissenschaft, die so viele Veränderungen in den letzten Jahrzehnten herbeigeführt haben, wie die Naturwissenschaften.

Es sind Facetten, denen wir im Alltag permanent begegnen, wie:

"Wir tanken E10, lesen über Fracking, fahren Autos mit Brennstoffzellen, ist Braunkohleenergie ein Umweltverschmutzer, essen Joghurt mit linksdrehender Milchsäure, Kommunikation mittels Sattelitentechnik, Gewinnung von alternativen Energien mittels Gezeitenkraftwerke..."

Zu diesen Punkten sollten unsere Schüler eine Meinung haben, zumindest aber wissen, worum es sich handelt und wie man sich Informationen besorgen kann. Um diese Ziele zu erreichen müssen die Schüler motiviert werden, sie müssen für diese Probleme sensibilisiert werden.

Exkursionen / Wettbewerbe:

September 2014 - die Klasse 8c nimmt am Projekt roadsence von Mercedes Benz teil.

November 2014 - 60 Schüler der Klassenstufe 7 und 8 nehmen am Heureka-Wettbewerb teil.

März 2015 - die Klassen 7b, 7c, 7d und 8c besuchen die WASsERLEBEN (eine Ausstellung zum Thema Wasser).

Alle zwei Jahre führen wir einen Tag der Naturwissenschaften durch – alle Jahrgänge der Schule sind dann in Berlin und teilweise in Brandenburg unterwegs und beschäftigen sich mit naturwissenschaftlichen Themen.

Fachbereich: Naturwissenschaften - Bild 01Fachbereich: Naturwissenschaften - Bild 02

Projekte:

Jährlich: Projekt zum Thema Wasser in Klassenstufe 7 (Physik / Chemie)

Naturwissenschaften 8: Thema Haut – Herstellung von Creme

Naturwissenschaften 7: Exkursion zur Wassergütebestimmung im Kaniswall

Biologie 10: Praktikum zum Thema: DNS- Extraktion

Fachbereich: Naturwissenschaften - Bild 03Fachbereich: Naturwissenschaften - Bild 04

Physik:

Der Physikunterricht der Sekundarstufe I leistet im Rahmen der naturwissenschaftlichen Bildung folgende Beiträge:

Die Schülerinnen und Schüler nehmen die Natur unter physikalischen Aspekten wahr. Sie beschreiben und erklären physikalische Phänomene, kommunizieren über physikalische Sachverhalte und sind in der Lage, auf der Grundlage von physikalischem Wissen persönlich, sachbezogen und kritikoffen Stellung zu beziehen.

Die Schülerinnen und Schüler wenden physikalische Methoden an, die auch in anderen Zusammenhängen von Bedeutung sind, wie z.B. das Aufstellen und das Prüfen von Hypothesen und das Experimentieren.

Die Schülerinnen und Schüler erwerben grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, die ihnen das Verstehen und Beherrschen physikalisch-technischer Geräte und Systeme in der Alltagswelt ermöglichen bzw. erleichtern.

Fachbereich: Naturwissenschaften - Bild 05Fachbereich: Naturwissenschaften - Bild 06

Chemie:

Der Fachbereich Chemie vermittelt realitätsnah durch interessante Experimente die notwendigen Inhalte. Die Schüler führen selbständig ihre Experimente durch, angefangen von der Problemstellung, dem experimentellen Lösen der Frage bis hin zum Transfer in den Alltag.

So arbeiten wir äußerst praxisorientiert in einem gut ausgestatteten Chemieraum, der Methoden wir Stationslernen, Problemorientierter Unterricht oder fächerübergreifenden Unterricht sehr gut unterstützt.

Fachbereich: Naturwissenschaften - Bild 07Fachbereich: Naturwissenschaften - Bild 08

Biologie:

Der Biologieunterricht knüpft an die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler sowie an aktuelle Probleme des Alltags an; er verbindet auf diese Weise den Unterricht mit ihrer Lebenswelt.

Die Anwendung biologischen Wissens im Kontext der individuellen Lebensgestaltung, der gesellschaftlichen und der Umweltprobleme gewinnt zunehmend an Bedeutung. Hier spielen die Erkenntnisse der Medizin, der Gentechnik und der Umweltbiologie eine wesentliche Rolle.

Das Erkennen und Bewerten von Chancen und Risiken biologischer Forschung ist Voraussetzung für den respektvollen und reflektierten Umgang mit den Lebewesen und der Natur. Um Schülerinnen und Schüler auf das Leben in einer dynamischen Informationsgesellschaft vorzubereiten, ist es unerlässlich, mit Medien verantwortungsbewusst und sicher umgehen zu können.

Der Einsatz und die Verwendung neuer Medien im Biologieunterricht ermöglichen es, Lernprozesse multiperspektivisch zu unterstützen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren fachbiologische Einsatzmöglichkeiten der Medien und lernen dabei den kritischen Umgang mit Informationen und wissenschaftlichen Darstellungs- und Präsentationsformen.