original_header_02_898_250.jpg

Fachbereich: Gesellschaftswissenschaften


"Gesellschaftswissenschaften? Was ist denn das?"

Das ist die übliche Frage, die diejenigen stellen, die das erste Mal an unsere Schule kommen. Denn ein Schulfach namens Gesellschaftswissenschaften gibt es nicht an allen Berliner Schulen. Unter Gesellschaftswissenschaften versteht man jene Fächer, die Prozesse und Phänomene des menschlichen Zusammenlebens thematisieren. Das heißt, es geht um den Menschen selbst, aber auch um (staatliche) Institutionen, deren Handlungsmöglichkeiten und Wechselwirkungen. Und um überhaupt alles, was mit dem Menschen, seiner gesellschaftlichen Entwicklung und seinem heutigen Leben zu tun hat.

Daher sind in dem dreistündigen Fach die Fächer:

  • Geschichte
  • Politische Bildung
  • Geografie

vereint.

Natürlich soll in diesem Fächerverbund fachliches Wissen vermittelt werden. Wichtig ist uns aber auch, dass der s.g. GEWI-Unterricht auch ein Denkraum ist, der den Schülerinnen und Schülern das Angebot bietet, die Vernetzungen in unserer Gesellschaft, unserer Geschichte, dem Leben auf der Erde und der Politik zu erkennen, indem sie sich mit Vergangenem, Gegenwärtigem und Zukünftigem auseinandersetzen und scheinbare Selbstverständlichkeiten ihres Alltags hinterfragen.

Damit diese Vernetzungen leichter in den Unterricht, aber auch in den Köpfen der Schülerinnen und Schüler verankert werden können, werden die Fächer im Verbund unterrichtet. Sodass zum Thema Europäische Union zum Beispiel der geografische Aspekt der europäischen Topografie, der geschichtliche Aspekt der europäischen Integration und der politische Aspekt der europäischen Willensbildung gemeinsam und vernetzt unterrichtet werden können.

Weil uns besonders die Werteerziehung und ein gesellschaftliches Miteinander wichtig sind, wird Ethik dazu ergänzend einzeln unterrichtet. Da politische Bildung als Unterrichtsfach in seiner Bedeutung durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gestärkt wurde, erscheinen auf dem Zeugnis unserer Schülerinnen und Schüler jeweils eine Einzelnote für Geschichte und Geografie, für Ethik und für politische Bildung.

Um den Interessen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, aber auch diejenigen differenziert zu fördern, die in unserer Oberstufe gesellschaftswissenschaftliche Leistungskurse wählen wollen, bieten wir ab Klasse 8 den s.g. Wahlpflichtunterricht Gewi an. Dabei dreht sich ab Klasse 8 alles fächerverbindend um "Europa - Lebensraum Stadt am Beispiel von Berlin, Treptow-Köpenick" und "Asien - der bevölkerungsreichste Kontinent der Erde" oder "Afrika - Auf in die Savanne" und "Australien und Ozeanien – paradiesische Inseln?".

In Klasse 9 und 10 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit allem, was es um´s Thema Schokolade (Anbau, Produktion, Handel etc.) zu wissen gibt (Schokoladenprojekt). Die 10. Klässler haben zudem die Möglichkeit am Debattier-Kurs teilzunehmen, in dem sie ihre rhetorischen Kompetenzen besonders schulen können.

Ergänzend dazu führen wir weitere außerunterrichtliche Projekte durch. Zum Beispiel jährlich unseren traditionellen Tag der Gesellschaftswissenschaften, an dem unsere Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Projekten außerschulische Lernorte erkunden. Wenn in einem Schuljahr eine Wahl stattfindet, an der Berliner Wahlberechtigte teilnehmen können, ersetzen wir diese Projekte durch die Teilnahme an einer simulativen Wahl zu der betreffenden Institution.

Im Mai 2019 nahmen wir zuletzt an der Juniorwahl, der simulativen Wahl zum Europäischen Parlament, teil. Dadurch fördern wir die Verzahnung mit der Außenwelt und motivieren unsere Schülerinnen und Schüler, ihr gewonnenes Wissen unter Beweis zu stellen und sich über ihre Lernerfolge zu freuen. Dafür nehmen unsere Schülerinnen und Schüler zum Beispiel auch jährlich am Heureka Schülerwettbewerb Weltkunde teil. Außerdem beteiligen wir uns jedes Schuljahr am weltweiten Briefmarathon von Amnesty International. In diesem setzen sich die Schülerinnen und Schüler für Menschen ein, die unter Menschenrechtsverletzungen leiden müssen.

Amnesty Briefmarathon Urkunde 2023